Höchstrobuste Drahtloskommunikation im industriellen Einsatz
Im Projekt Hodrian arbeitet das Fraunhofer ESK mit seinen Partnern an kognitiven und höchst zuverlässigen Drahtlostechnologien für den industriellen Einsatz.
Heterogene Netze für multimodale Mobilität in Echtzeit
Im Projekt TIMON verfolgen das Fraunhofer ESK sowie Partner aus sieben anderen europäischen Staaten ein gemeinsames Ziel: Sicherheit, Nachhaltigkeit, Flexibilität und Effizienz von Straßenverkehrssystemen zu erhöhen, indem Daten aus unterschiedlichen Quellen wirksam verwertet werden.
Echtzeitvernetztes Fahren mit LTE und Mobile Edge Computing
Im Car2MEC-Projekt entwickelt Fraunhofer ESK zusammen mit seinen Partnern Konzepte für eine verbesserte Konnektivität speziell für Verkehrssicherheitsanwen-dungen, bei denen Latenz eine kritische Rolle spielt.
Zuverlässige adaptive Funkkommunikation mit Cognitive Radio
Im Projekt CAROUSAL wird ein Prototyp entwickelt, um mit dessen Hilfe Steigerungen der Effizienz sowie Zuverlässigkeit bei der Ausnutzung zur Verfügung stehender Funkressourcen im industriellen Umfeld nachzuweisen.
Vor allem in der industriellen Automation helfen Funknetze den Firmenalltag flexibler zu gestalten. Das Frauenhofer ESK entwickelt Sensornetze, die energieeffizient, robust und zuverlässig sind.
ezCar2x®: Applikationen für vernetzte Fahrzeuge effizient entwickeln
Das flexible Software-Framework ezCar2x®, stellt die wichtigen Komponenten zur raschen Erstellung von prototypischen Anwendungen für die Fahrzeug-Umwelt-Vernetzung bereit.
Das Fraunhofer ESK erforscht im Fraunhofer-Gemeinschaftsprojekt »Gemeinschaftlich elektromobil« wie Elektromobilität durch effiziente und nutzerfreundliche Car-Sharing Systeme gefördert werden kann.
Die nächste AFS-Generation (Adaptive Front Lighting Systems) soll Umgebungsdaten mit fahrzeuginternen Zustandsgrößen fusionieren, um die Fahrzeugposition vorauszubestimmen. Dadurch können potenzielle Gefahrenstellen sowie Gegenverkehr früher erkannt und die Ausrichtung der Scheinwerfer darauf angepasst werden.
Awair: Softwarelösung für die Qualitätsüberwachung von Funknetzen
Die Softwarelösung Awair spürt Funkstörungen in Fertigungsanlagen zuverlässig und einfach auf. Bei der Einrichtung der verschiedenen Funksysteme ermöglicht die Software die Koexistenzplanung.
Das Fraunhofer ESK unterstützt Unternehmen bei der Ursachenforschung von Funkabbrüchen. Hierzu gehören Vor-Ort-Analysen mit begleitenden Messungen zur Detektion von möglichen Störern oder das Identifizieren von überlappenden Frequenzbereichen.